Statische Beurteilung historischer Tragwerke 2

Band 2: Holzkonstruktionen

von Stefan M. Holzer


ISBN-13: 978-3-433-03058-5
Schriftenreihe: BiP - Bauingenieur-Praxis
Erscheinungsjahr: 2015
Verlag: Ernst & Sohn Verlag
Ausgabe: 1. Auflage 2015
Umfang / Format: 302 Seiten, mit 283 Abbildungen, 4 Tabellen, Kartoniert
Medium: Buch

Nicht auf Lager

69,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Beschreibung

Anleitung für Bauingenieure zur Beurteilung von Tragwerken

Das Bauen im Bestand wird zu einem immer wichtigeren Teilbereich des Bauwesens. Die Aufgabe der Beurteilung existierender Tragwerke stellt sich bei Umbauten oder Umnutzungen, und zunehmend auch bei der Einschätzung der Standsicherheit von öffentlich zugänglichen Bauwerken. Gerade historische Holzkonstruktionen für Dachwerke sind für Umwelteinwirkungen und Überlastungssituationen anfällig und daher meist nicht schadensfrei. Bei realistischer Beurteilung können Tragreserven durch Reparaturmaßnahmen aktiviert und somit die Eingriffe auf ein Mindestmaß begrenzt werden, was besonders unter denkmalpflegerischen Randbedingungen erwünscht ist.

In Band 2 werden die handwerklichen Holztragwerke Mitteleuropas untersucht. Das Buch führt kurz in den Holzwerkstoff ein. Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Bestandsuntersuchung wird dargelegt, auch im Hinblick auf Identifikation und Datierung historischer Schäden und Reparaturen. Handnahe Untersuchungen und zerstörungsfreie Prüfungen werden erläutert, ebenso wie die Grundlagen der Standsicherheitsbeurteilung von Tragwerken mit langer Standzeit. Den Hauptteil des Werkes nimmt die detaillierte Diskussion der Konstruktionssysteme und Anschlüsse historischer Decken- und Dachtragwerke ein; das Tragverhalten wird an überaus zahlreichen Berechnungsbeispielen erläutert.

Der Band 2 behandelt die Holzkonstruktionen während in Band 1 die Bogen- und Gewölbekonstruktionen erläutert werden.

Aus dem Inhalt

Historische Holztragwerke

  • Historische Herstellungstechniken
  • Materialkennwerte und deren zerstörungsfreie Bestimmung vor Ort
  • Zimmermannsmäßige Holzverbindungen: Typologie
  • Tragverhalten zimmermannsmäßiger Holzverbindungen
  • Bemerkungen zu hölzernen Decken- und Wandkonstruktionen
  • Typische Schadenstellen und Schadensarten
  • Aufmaß und Zustandskartierung historischer Holztragwerke
  • Ertüchtigungsstrategien

Historische Dachkonstruktionen und deren Tragverhalten

  • Maßgebende Lastfälle, Nachweiskonzepte, Eingabedaten der Beispiele
  • Sparrendächer ohne Längstragwerk
  • Sparrendächer mit stehendem Stuhl
  • Liegende Stühle
  • Komplexe Dachtragwerke (Hängewerke)
  • Dachwerke ohne durchgehende Zerrbalkenlage
  • Mediterrane Pfettendachkonstruktionen
  • Dachkonstruktionen des 19. Jahrhunderts
  • Sonderformen

Artikelnummern

Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:

ISBN-13: 978-3-433-03058-5
978-3433030585
EAN-13: 9783433030585