Beschreibung
Das Fachbuch bietet einen fundierten Einstieg in das Thema "Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke". Die Autoren erläutern die Grundlage zur Wertermittlung – die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) – anschaulich in Wort und Bild. Dabei wird die korrekte Anwendung der ImmoWertV leicht verständlich. Anfängliche Hürden auf dem Weg in die Sachverständigentätigkeit können so leichter überwunden werden.
Die notwendigen Unterlagen zur Gutachtenerstattung werden aufgeführt und ihre Bedeutung für die Wertermittlung erläutert. Ebenso werden Themen wie die Durchführung des Ortstermins und die Gliederung eines Gutachtens erläutert. Im zweiten Teil werden die in der ImmoWertV normierten Verfahren (Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren) ausführlich vorgestellt und deren praktische Anwendung gezeigt. Eine Übersicht zeigt die Vor- und Nachteile sowie die üblichen Anwendungsbereiche. Die Frage, welches Verfahren das geeignete ist, um ein bestimmtes Objekt zu bewerten, kann so sicher entschieden werden. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung anhand nachvollziehbarer Szenarien und Rechenbeispiele wird die praktische Anwendung deutlich.
Im letzten Teil widmet sich das Buch dem Thema Rechte und Belastungen für Architekten und weitere mit der Bewertung befasste Fachleute auf dem Weg zum Sachverständigen. Es unterstützt auch bei der kompetenten Beratung des Bauherrn mit einem fundierten Einstieg in die Grundlagen und die Methodik der Bewertungsverfahren.
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-481-03677-5 978-3481036775 |
---|---|
EAN-13: | 9783481036775 |