Beschreibung
HOAI verständlich und nachvollziehbar für wasserdichte Abrechnung von Architekten-Honoraren
Der Kommentar besticht durch präzise Erläuterungen und praxisnahe, klar strukturierte Darstellung. Zu allen wesentlichen Fragen, die sich aus der Anwendung der HOAI ergeben, bietet er dem Benutzer durch umfassende Erläuterungen, die bei immer guter Lesbarkeit den höchsten wissenschaftlichen Anspruch nie außer Acht lassen, den Zugang zu schnellen Problemlösungen.
In der ausführlichen Darstellung der Grundlagen des Architektenrechts werden die allgemeinen vertrags- und schuldrechtlichen Fragen zur HOAI gleichsam vor die Klammer gezogen dargestellt. In der Kommentierung der HOAI selbst sind die aktuellen Honorartafeln mit enthalten und soweit erforderlich auch erläutert. In bewährter Weise sind die Honorarsätze in interpolierter Fassung in kleinsten Stufen wiedergegeben, so dass sich das jeweilige Honorar leicht ablesen lässt.
Die mitabgedruckten Siemon-Tabellen haben sich für die anteiligen Berechnungen der einzelnen Teilleistungen für eine genaue Abrechnung der Honorare bei nur teilweise erbrachten Leistungen etabliert. Auf sie wird in einer Vielzahl von Musterverträgen zurückgegriffen. Mittlerweile werden die Siemon-Tabellen auch von öffentlichen Auftraggebern angewandt.
Das Standardwerk zur HOAI bietet auch in der 10. Auflage wieder eine fundierte Kommentierung auf aktuellem Stand. Die Neuerungen der seit dem 1.1.2021 in Kraft getretenen HOAI 2021 werden ausführlich dargestellt nebst EuGH-Entscheidung vom 18.1.2022. Der Rechtsanwenderin und dem Rechtsanwender werden die parallele Anwendung der HOAI 2013 für Verträge, die vor dem 1.1.2021 geschlossen wurden, sowie mit der HOAI 2021, die für alle Verträge gilt, die ab dem 1.1.2021 geschlossen wurden, praxistauglich erläutert. Schwerpunkt der Neuauflage ist neben der HOAI 2021 auch das neue Bauvertragsgesetz, in dem erstmalig der Architektenvertrag gesetzlich geregelt wird.
Folgende Neuerungen sind besonders hervorzuheben:
- die Pflicht zur Erstellung einer Planungsgrundlage mit Kosteneinschätzung
- ein Sonderkündigungsrecht nach Vorlage der Planungsgrundlagen
- das Recht zur Teilabnahme der Architektenleistung
- bei gesamtschuldnerischer Haftung muss zuerst der Bauunternehmer zur Mängelbeseitigung aufgefordert werden
- Kündigung des Architektenvertrages aus wichtigem Grund
Neubehandelt wird das Planungsinstrument des BIM (Building Information Modeling) und die aktuelle Entwicklung der Generalplaner- und Generalübernehmerverträge. Ausgebaut wurde die Darstellung der Fachplaner-Verträge (z.B. Verkehrsplaner, Ingenieurbau, Tragwerkplaner, Fassadenplaner) und die Erläuterungen der besonderen Beraterleistungen und ihre Abrechnung. Einen weiteren Schwerpunkt ist das Thema Baukostenüberschreitung.
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-406-71978-3 978-340671978-3 |
---|---|
EAN-13: | 9783406719783 |