Leseproben & Dokumente
Beschreibung
Alles was man für eine Brandschutzbegehung benötigt - immer griffbereit
Rechtlich vorgeschriebene Brandschutzbegehungen sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, da bei Nichteinhalten der Vorgaben Bußgelder und ein Versicherungsverlust drohen. Alle Regelungen, Grenz- und Richtwerte vor Ort im Kopf zu haben ist fast unmöglich. Dabei hilft das Handbuch Brandschutzbegehungen. Handlich und robust ist es im Taschenbuchformat immer vor Ort dabei!
Das BSI und der BZB fordern alle Betriebe auf, die rechtlich vorgeschriebenen Brandschutzbegehungen regelmäßig und gewissenhaft durchzuführen. Laut Statistik werden aufgrund mangelnder Gründlichkeit häufig Schäden verursacht, die vermieden hätten werden können.
Zudem betreffen die Verantwortlichen aktuell verschiedenste rechtliche Änderungen wie z.B.:
Arbeitsstättenregeln:
- Aktualisierung und Überarbeitung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge"
- Aktualisierung und Überarbeitung der ASR A3.4 "Beleuchtung"
- Außerkrafttreten der ASR A3.4/7 "Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme"
- Aktualisierung und Überarbeitung ASR A1.8 "Verkehrswege"
- Aktualisierung und Überarbeitung ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
- Aktualisierung und Überarbeitung ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
- Aktualisierung der MLAR und MLüAR
DGUV Informationen 205-001 und 205-003
Außerdem werden folgende Aspekte im Betrieb immer relevanter, die in der Begehung verstärkt beachtet und geprüft werden müssen:
Verwendete Geräte mit Li-Ionen-Akkus/Batterien im Betrieb
Bereiche mit E-Mobilität und Ladesäulen
Sicherheitsbeleuchtung, -leitsysteme und freie, barrierefreie Flucht- und Rettungswege
Aus dem Inhalt
Tabellen, Grenz- und Richtwerte
- Fluchtwegbreiten
- Art und Anzahl der Feuerlöscher
- Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe
- Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten,-umfänge
Einführung und Grundlagen
- Allgemeine Hinweise
- Organisation der Brandschutzbegehung
- Koordination der Begehungstermine/ Häufigkeit der Begehung
- Tipps für die Brandschutzbegehung
- Gefährdungsbeurteilung und mögliche Brandgefahren
- Zusammenarbeit mit der SiFA, Vorgesetzten/ Bereichsleitern
- Mitzuführende Gegenstände für die Begehung
- Blickwinkel BG, Versicherung und Feuerwehr
Schutzmaßnahmen kompakt
- Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
- Aufdeckung von Schwachstellen und Mängelbeseitigung
Die Brandschutzbegehung von A bis Z
- Alarmierungseinrichtungen und Notabschaltungen zu Brandschutzzwecken
- Bauteile
- Besonderheiten der Bereiche/ Räume (Lager, Küche, Technikräume, Produktionsbereiche,…)
- Blitzschutz
- Brandschutzabschlüsse (Lüftung, Kabel, Rohre,…)
- Brandstiftung
- E-Mobilität
- Elektrische Anlagen und Geräte, Li-Ionen Akkus
- Evakuierungskonzept, -planung
- Feuerschutzeinrichtungen
- Flucht- und Rettungswege, Notausgänge, Barrierefreiheit
- Feuerwehr
- Gefahrstoffe
- Heißarbeiten
- Kennzeichnung, Sicherheitsbeleuchtung, Sicherheitssysteme
- Rauch/ Wärmeabzug
- Überprüfung: BSO, Feuerwehrpläne, Feuerwehrlaufkarten und Fluchtpläne
- Weihnachten
Rechtliche Grundlagen kompakt
- Brandschau und Betriebsbegehungen nach Gesetzen, Vorschriften und Merkblättern
- Unfallverhütungsvorschriften
- Unterweisung der Beschäftigten / Vorgesetzten
- Brandschutzhelfer
Begehungsdokumentation
- Anforderungen an die Begehungsdokumentation
- Muster für Checklisten für den organisatorischen Brandschutz
- Erstellen von Checklisten für die eigene Brandschutzbegehung
Leseproben & Dokumente
In diesen PDF-Dokumenten finden Sie erweiterte Informationen über diesen Titel:
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-96314-732-6 978-3963147326 |
---|---|
EAN-13: | 9783963147326 |