Beschreibung
Baustatikbuch für das Bachelorstudium
Das vorliegende Lehrbuch schließt die Lücke zwischen den grundlegenden Ansätzen der Technischen Mechanik und den verschiedenen werkstoffabhängigen Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus.
Ein tiefes Verständnis für Modelle, Methoden und Aufgabenstellungen der Baustatik ist Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Tragwerksentwurf. Weil Tragwerksmodelle und Berechnungsmethoden unabhängig vom Werkstoff entwickelt und eingesetzt werden können, nimmt die Baustatik eine integrierende Stellung zwischen den werkstoffbezogenen Fachgebieten des Konstruktiven Ingenieurbaus ein.
Aus dem Inhalt
- Einführung
- Tragwerksmodelle der Stabstatik
- Grundlagen der Berechnungsverfahren
- Zustandslinien statisch bestimmter Systeme
- Kinematik von ebenen Stabtragwerken
- Arbeitssätze
- Virtuelle Arbeiten
- Berechnung von Schnittgrößen mit dem PvV
- Einflusslinien für Kraftgrößen
- Berechnung von Weggrößen mit dem PvK
- Berechnung von Biegelinien
- Einflusslinien für Weggrößen
- Eigenschaften statisch unbestimmter Systeme
- Das Kraftgrößenverfahren
- Verallgemeinerung des Kraftgrößenverfahrens
- Berechnung von Weggrößen
- Das Drehwinkelverfahren
- Anmerkungen zu den Berechnungsverfahren
- Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme
- Stabtragwerke nach Theorie II. Ordnung
- Fachwerkmodelle
- Einführung in das Traglastverfahren
- Tragverhalten der Querschnitte
- Traglasttheoreme
- Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen
- Traglast von Durchlaufträgern und Rahmen
- Kombination mehrerer kinematischer Ketten
- Traglastverfahren mit M-N-Q-Interaktion
- Verformungsberechnung
- Tragverhalten bei Be- und Entlastung
- Bemessung nach Traglastverfahren
- Fließgelenktheorie II. Ordnung
- Ergänzungen
- Stahlbetontragwerke
- Anmerkungen zum Traglastverfahren
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-658-23838-4 978-3658238384 |
---|---|
EAN-13: | 9783658238384 |