Leseproben & Dokumente
Beschreibung
Leitfaden zur Auswahl einer Energieerzeugungsanlage unter den neuen Rahmenbedingungen - Energieumlage EEG und Kraft-Wärme-Kopplung
Das Buch erläutert die wirtschaftlichen Konsequenzen und technischen Möglichkeiten aus den neuen gesetzlichen Vorgaben von EEG im Zusammenspiel mit KWK (Gesetze zur Energieumlage und zur Umlage von Kraft-Wärme-Kopplung). Diese gesetzlichen Vorgaben beeinflussen die Organisationen hinsichtlich ihrer Investitionsentscheidung für die Art ihrer Energieerzeugung.
Mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen erstellt der Autor für kleine und mittlere Anlagen Beispielrechnungen. Er erläutert, welche Möglichkeiten sich zur technischen Auswahl der Energieerzeugungsanlage für Industrieunternehmen ebenso wie für Energieversorger oder Kommunen ergeben. Die Entscheidung für eine Anlage wird auch erheblich durch die gesetzlichen Änderungen beeinflusst. Der Autor geht weiterhin auf die Technik und Wirtschaftlichkeit von Gasturbinen- und Gasmotoren-Blockheizkraftwerken (BHKW) ein.
Aus dem Inhalt
- Einleitung
- Zusammensetzung des Strompreises und dessen Entwicklung
- Die Bedeutung der Energiekosten für die deutsche Industrie - Vergangenheit und Zukunft
- Vergleich der gesetzlichen Randbedingungen nach EEG-2012 und EEG-2014 (Energiewende)
- Haupteinflussfaktoren der Energiewende auf ausgewählte Technik und Wirtschaftlichkeit von Energieerzeugungsanlagen
- Einfluss weiterer Randbedingungen auf Technik und Wirtschaftlichkeit
- Vergleich verschiedener Gasturbinen anhand eines vorgegebenen Lastgangs
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von erdgasbetriebenen Heizkraftwerken
- Anhang
Leseproben & Dokumente
In diesen PDF-Dokumenten finden Sie erweiterte Informationen über diesen Titel:
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-642-55170-3 978-3642551703 |
---|---|
EAN-13: | 9783642551703 |