Leseproben & Dokumente
Beschreibung
Über 70 % der Bauleistungen finden heute im Bestand statt. Dabei ist die Sanierung brandschutztechnischer Einrichtungen von besonderer Bedeutung. Historische Bauteile und veränderte Nutzungen werfen regelmäßig die Frage nach dem Bestandsschutz auf. Dieser lässt sich aber nur dann eingrenzen, wenn die bauaufsichtlichen Anforderungen aus der Errichtungszeit eines Gebäudes oder Bauteils bekannt sind.
Dieses Fachbuch ist Ihnen hierbei eine sehr nützliche Arbeitshilfe: Das Handbuch liefert Ihnen den Text der wichtigsten Bayerischen Bauordnungen seit 1791. Sie können so bei bestehenden Gebäuden ermitteln, ob eine angetroffene Bauausführung den damaligen Bauvorschriften entspricht. Damit haben Sie die Möglichkeit schnell und einfach den entsprechenden Bestandsschutz festzustellen.
In der 2. Auflage wurde nun auch die aktuelle Fassung der bayrischen Bauordnung 2013 ergänzt. Mit dem Werk erhalten Sie zudem zusätzliche Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen des Bestandsschutzes sowie zum Umgang mit Abweichungen – besonders bei alten Bauvorhaben.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen des Bestandsschutzes
- Umgang mit Abweichungen
- Bayerische Bauordnungen von 1791, 1864, 1877, 1881, 1890, 1901, 1962, 1969, 1974, 1982, 1994, 1997, 2007, 2010
- Durchführungsverordnungen von 1972 und 1982
- Münchener Bauordnungen von 1863 1879, 1895
- Ergänzungen zur BayBO 1991 und MüBO 1895
Leseproben & Dokumente
In diesen PDF-Dokumenten finden Sie erweiterte Informationen über diesen Titel:
Artikelnummern
Diesem Produkt sind folgende ISBN bzw. Artikelnummern zugeordnet:
ISBN-13: |
978-3-86235-216-6 978-3862352166 |
---|---|
EAN-13: | 9783862352166 |